
Wie kann eine Stadt bis 2040 klimaneutral werden? Diese Frage stellte sich die Stadt Steyr – und entschied: Wir brauchen einen Fahrplan. Einen, der ambitioniert ist, aber auch machbar. Einen, der Orientierung bietet und gleichzeitig konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Der Klimaneutralitätsfahrplan Steyr wurde als strategisches Leitdokument entwickelt, das die Stadt und ihre Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. PlanSinn begleitete den gesamten Prozess – von der gesamten Prozess-Konzeption über die Moderation der Workshops bis hin zur Formulierung der Maßnahmen und strategischen Empfehlungen.
Im Zentrum standen vier ganztägige Workshops. Hier arbeitete der Umweltausschuss – bestehend aus Gemeinderät:innen sowie Vertreter:innen von Dienststellen, städtischen Unternehmen und Umwelt-NGOs – gemeinsam an einer Vision für das Jahr 2040. Darauf aufbauend wurden strategische Ziele, zentrale Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen definiert. Fachlich begleitet wurde der Prozess von der e7 GmbH mit Energieexpertise sowie Rosinak & Partner ZT GmbH im Bereich Mobilität.
Im Juli 2024 wurde der Klimaneutralitätsfahrplan im Gemeinderat beschlossen. Für die Umsetzung wurde eine eigene Koordinierungsstelle geschaffen. Ergänzt wird diese durch das Klimateam Steyr – ein neues Stakeholder-Netzwerk, das Maßnahmen wie Geothermie-Ausbau, PV-Strategien, Dekarbonisierung der Verkehrsbetriebe oder Ladeinfrastruktur für E-Mobilität vorantreibt.
AuftraggeberInKlima- & EnergiefondsPartnerInnene7 Energie Markt Analyse GmbH, Rosinak & Partner Ziviltechniker GmbHBearbeitungLisa Purker, Hannes Posch, Hanna PoschZeitraum2022-2024