
Wie soll ein öffentlicher Raum aussehen, den alle gerne nutzen? Eine Straße, die sicher ist für Kinder auf dem Schulweg, attraktiv für Menschen beim Stadtbummel und funktional für die, die täglich dort arbeiten? Genau diese Fragen standen im Zentrum eines Dialogprozesses zur Neugestaltung des Hohen Markts und der Unteren Landstraße in der Kremser Altstadt.
PlanSinn begleitete diesen Prozess im Auftrag der Stadt Krems. Ziel war es, die verschiedenen Sichtweisen und Bedürfnisse sichtbar zu machen – und in konkrete Lösungsvorschläge zu übersetzen. Von Juni 2021 bis Februar 2022 kamen Vertreter:innen unterschiedlichster Nutzer:innengruppen an einen Tisch um gemeinsam Lösungsvorschläge für die Neugestaltung der beiden Räume zu entwickeln.
Am Hohen Markt ging es vor allem um eines: mehr Verkehrssicherheit. Gerade für Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg war das ein zentrales Anliegen. In der Unteren Landstraße hingegen standen Fragen der Erreichbarkeit und Verkehrsberuhigung im Vordergrund.
Im Rahmen des Beteiligungsprozesses wurden Perspektiven ausgetauscht, Interessen ausgelotet und Ideen konkretisiert. Am Ende stand ein Paket an Vorschlägen, das an die Stadtpolitik zur weiteren Umsetzung übergeben wurde.
AuftraggeberInStadt KremsBearbeitungHanna Posch, Lisa PurkerZeitraum06/2021-02/2022